Was dürfen wir in Neuburg derzeit in der Öffentlichkeit im Rahmen der Beschränkungen mit den Kugeln anstellen?
Aktuell gelten die Bestimmungen der 7. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (7. BayIfSMV)
Wie verhalten wir uns auf dem Platz:
• Spielgruppen halten klar erkennbar großräumig Abstand. Auf dem Karlsplatz mit ca. 2000 qm ist das problemlos möglich.
• Wir sprechen uns im Vorfeld eines Spieltages oder Treffens telefonisch oder per Mail ab, damit es auf dem Platz nicht zu unkontrollierten Massenaufläufen kommt.
• Alle Personen halten innerhalb der Gruppen stets Abstand von 2 Metern. Wir klatschen uns nicht ab. Wer Maske tragen will, trägt Maske.
• Innerhalb der Trainings- und Spielgruppe von 20 Personen darf die Zusammenstellung gewechselt werden
• Eine verantwortliche Person auf dem Platz führt eine Anwesenheits- und Gruppenliste, damit im Fall der Fälle Kontakte und Infektionswege nachverfolgt werden können.
• Wir verzichten entweder auf einen gemeinsamen starren Wurfkreis oder eine Person ist exklusiv für den Kreis zuständig. Jede Person benützt ein eigenes Schweindl oder die Gruppe bestimmt eine Person die das Schweindl anfassen darf und/oder nach Anweisung auswirft oder legt. Auch fürs Maßband bestimmen wir eine alleinverantwortliche Person.
• Wir berühren keine fremden Kugeln. Wir beginnen ein Spiel erst wieder, wenn jede(r) Spieler*in unter Einhaltung der 2-Meter-Abstandsregel seine/ihre Kugeln eingesammelt und sich wieder positioniert hat.
• Viele von uns gehören zu Risikogruppen und sollten verstärkt auf Schutz achten. Wer sich nicht wohl fühlt sollte grundsätzlich daheim bleiben.
• Zum Naseputzen, zum Nießen oder wenn wir husten müssen, entfernen wir uns aus der Gruppe.
• Zuschauer sind nicht erlaubt. Kiebitzen mit weitem Abstand geht. Der Karlsplatz ist öffentliches Gelände und für alle Neuburger offen. Freundliche Ansprache löst Probleme schnell.
• Grundsätzlich gelten auch während des Spiels vorrangig alle vom bayerischen Gesetzgeber und den zuständigen staatlichen und kommunalen Behörden erlassenen Verhaltens- und Hygieneregeln.
Ausgiebige und hilfreiche, immer wieder aktualisierte Informationen für bairische Sportvereine veröffentlicht der Bayerische Landessportverband in seinen Handlungsempfehlungen und Schutzmaßnahmen.
Infos des Bayerischen Ministeriums des Innern: Katastrophenschutz Bayern
Was ist denn nun eigentlich Petanque?
Als unser erster Vorstand 2005 den Petanque Club Neuburg bei den hiesigen Behörden anmeldete, wurde er gründlich missverstanden und allen Ernstes gefragt, was denn ein Betonclub sei.
Während angeblich 24 Millionen Franzosen mindestens einmal im Jahr zu den Kugeln greifen und Petanque spielen oder zumindest boulen, Ist hierzulande der Begriff für die Mehrzahl immer noch ein unverständliches Fremdwort und unser Freizeitvergnügen eine weitgehend unbekannte Randsportart.
Unsere Homepage-Besucher sind zwar in der Regel vom Fach, wer trotzdem über unseren Sport aufgeklärt werden will, Voilà, Wikipedia macht das besser, als wir es jemals zustande brächten.
Für Neuburger*innen interessante Bouletermine 2020:
Alle für 2020 geplanten Veranstaltungen des DPV und des BPV wurden abgesagt. Andere Turniere sind derzeit nicht möglich. Welche Veranstaltungen heuer noch stattfinden können, wird sich je nach Entwicklung der Gesundheitslage zeigen. Verbindliche Turnier-Termine können derzeit nicht festgelegt werden.
Der Petanque Club Neuburg e.V.
Historisch. Blick auf unsere Spielbahn mit Rathaus und Hofkirche. Foto: Anton Krämer
Boulen hat Tradition in Neuburg. Auf unserem angestammten Bouleplatz, dem öffentlich zugänglichen Karlsplatz spielen wir schon seit 1980 unorganisiert, aber mit viel Begeisterung. Erst als einige Spieler unbedingt Liga und offizielle Turniere spielen wollen, entsteht 2005 der Petanque Club Neuburg e.V.
Unser Verein ist Mitglied im Bayerischen Petanque Verband.
2006 tritt eine PCN-Mannschaft erstmals in der südbayerischen Kreisliga Nord an, gewinnt prompt den Meistertitel und steigt auf. Ein stetiges Auf und Ab folgt in den Jahren danach. Momentan hält der PCN seine Klasse und ist auch in der Saison 2020 wieder Teilnehmer in der Bezirksoberliga Südbayern, nachdem 2019 der Aufstieg in die Landesliga Süd knapp verpasst wird. 2009 gewinnt der PCN den Südbayerischen Ligapokal (2007 sind wir Zweiter) und 2011 folgt die Endrundenteilnahme im BPV-Pokal mit einem 4. Abschlussplatz. Wer den sportlichen Lebenslauf des PC Neuburg erkunden will, findet Ergebnisse und Tabellen hier: http://www.petanque-suedbayern.de/ und hier http://www.petanque-bayern.de/sport.html
Der PCN ermittelt jährlich eine(n) Vereinsmeister*in der im Einzelwettkampf, Tête-à-tête genannt, ausgespielt wird:
2005 - Dieter / Zafer / Reinhold
2006 - Gustav / Reinhold / Karl K
2007 - Karl K.
2008 - Gustav / Reinhold / Roland
2009 - Dieter
2010
2011
2012 - Christian
2013 - Willi
2014 - Willi
2015 - Willi
2016 - Gustav
2017 - Anton
2018 - Josef
2019 - Reinhold / Erika / Dieter
2020 - Erika / Roland / Reinhold
Der aktuelle Vereinsvorstand:
1. Vorsitzender Roland Netter, 2. Vorsitzender Karl Klinger, Kassier Anton Krämer.
Spiel und Training:
Im Sommerhalbjahr jeweils Dienstag und Freitag ab 17 Uhr auf dem Karlsplatz.
Unser Bouleplatz:
Karlsplatz, Amalienstraße, 86633 Neuburg 48°44'15.39" N 11°10'43.68" O
Petanque Club Neuburg an der Donau e.V.
Ingolstädter Strasse 24
86633 Neuburg an der Donau
Telefon: 08431 - 6484333
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unser Verein ist im Vereinsregister beim Registergericht Ingolstadt unter VR 10929 eingetragen.
Kontodaten: Petanque Club Neuburg e.V.,Volksbank Raiffeisenbank Neuburg-Rain,
Konto: 415 537 / BLZ: 721 697 56, IBAN: DE04 7216 9756 0000 4155 37 / BIC: GENODEF1ND2
Aktuelle Vereinsbeiträge pro Kalenderjahr: Mitglieder mit Spielerlizenz, 57,00 €. Mitglieder ohne Spielerlizenz, 35,00 €. Jugendliche bis 18 Jahre einheitlich 10,00 €.