Kundentäuschung, freundlich empfohlen
"Trainings-Video" auf Boule-Praxis.de
Seit Frühsommer des Jahres ist ein vom DPV "freundlich empfohlenes" Trainingshandbuch der Autoren Norbert Koch und Michael Weise im schmalen Sektor der Bouleliteratur auf dem Markt.
Die von verschiedenen DPV-Funktionären seitdem immer wieder eifrig beworbene Loseblattsammlung mit dem etwas irreführenden Namen „Boule-Praxis“ ist nicht viel mehr als eine Aneinanderreihung meist hinlänglich bekannter Petanque-Trainingsübungen von banal bis kompliziert. Zur Ehrenrettung der Autoren sei erwähnt, dass sie selbst im Begleittext schreiben, "das Rad nicht neu erfunden zu haben". Dem kann nicht wiedersprochen werden. Der Preis ist mit 89.- € plus 7,00 € Versand stattlich, auch wenn immer wieder, wie jetzt zur Vorweihnachtszeit, mit Nachlässen geworben wird.
Wer außer den Autoren Koch und Weise noch an der Entstehung beteiligt war und mitverdient, ist nicht auszumachen, weil sich die Schwarte, mangels ISBN-Nummer und wegen komplett fehlender einschlägiger Angaben im Impressum, nicht ausweisen kann. Ein Kaspar Hauser des Buchmarkts, wenn man so will.
Zusammen mit dem gedruckten „Praxisleitfaden“ bezahlt und erwirbt der Käufer explizit auch das exklusive Anrecht auf Trainingsübungen im bewegten Bild auf einem eigenen "Videokanal". Doch die Verantwortlichen können trotz vorab komplett einkassiertem Kaufpreis auch ein halbes Jahr nach Erscheinungsbeginn immer noch nicht liefern. Zu mehr als einer Ankündigung hat es bislang nicht gereicht. Stattdessen darf der Käufer in einem kuriosen Video auf der Boule-Praxis-Vertriebs-Homepage einer Zellophaniermaschine bei der Arbeit zuschauen und sich verarscht fühlen.
Im richtigen Leben würde man den Vorgang als Kundentäuschung bezeichnen, mit freundlicher Empfehlung des DPV.