In Bayern gehört der Aprilscherz seit Jahrhunderten zum Brauchtum. Ganze Generationen von bairischen Lehrlingen wurden beispielsweise mit dem legendären „Siemens Lufthaken“ erfolgreich in den April geschickt.
Der PCN-Beitrag „Le petit chien“ ist selbstverständlich der reine Unfug. Das Teil an der abgebildeten Boulehand ist ein wiederaufladbares Rücklicht fürs Fahrrad, dem immer dann der Saft ausgeht, wenn es dunkel wird. Im übrigen hält man das Gerät nicht länger als 5 Minuten am Finger aus, dann schnürt der enge Gummizug die Blutzufuhr komplett ab.
Beim zweiten Aprilscherz „Zeichen der Zeit erkannt“ ist hingegen nicht alles falsch. Die kursiv/fett und in Anführungszeichen gesetzten Passagen sind keine Erfindungen, sondern Originalzitate des DPV-Vizepräsidenten aus unterschiedlichen Veröffentlichungen. Auch die stetige „Vergreisung“ unseres Sports ist natürlich, wie wir feststellen können, keine Erfindung. Komplett daneben und reine Fiktion ist allerdings die Aussage in der Überschrift, dass der DPV „die Zeichen der Zeit erkannt hat“. Damit outen sich natürlich auch die „Denkschrift“ und der „angedachte“, Kommunikationsfahrplan“ am Ende des Beitrags als reine Aprilscherze.
Wir sind sicher, man wird uns verzeihen, haben doch DPV-Funktionäre im Allgemeinen und der DPV-Vizepräsident Kommunikation im Speziellen, dem PCN gegenüber stets einen überdurchschnittlich ausgeprägten Sinn für Humor bewiesen.
Korrigiert werden muß eine Aussage des DPV-Vizepräsidenten Kommunikation allerdings schon. Tontäfelchen sind ein noch weitaus älteres Kommunikationsmedium als Papier.