Meisterhaft und aufstiegswillig, der 1. BC Mechenhard. Hintere Reihe v.l.: Christoph Probst, Paul Möslein, Marco Bischoff, Gabriel Huber, Aaron Sommer, Ro Tran.
Vordere Reihe v.l.: Dominique Probst, Victor Bockelmann, Nicholas Mari, und Elena Siebentritt. Foto: 1. BC Mechenhard
Nach den Jahren 2008 bis 2010 steht der Bayerische Petanqueverband erstmals nach 9 Jahren wieder ohne Bundesligisten da. Bundesliga-Gründungsmitglied PCNC Nürnberg stieg zum Ende der Saison 2007 sofort wieder ab und erst in der Saison 2011 stellte der BPV mit der 1. MKWU, dem heurigen Absteiger, wieder einen Vertreter im Oberhaus. Zweimal hatten die Münchner mit Schweinfurt (2012) und Regensburg (2017) sogar bairische Gesellschaft.
Für den freigewordenen Platz bewirbt sich der neuformierte Bayernliga-Überraschungsmeister 1. BC Mechenhard. Aaron Sommer gilt als Spiritus Rector dieses Projekts vom Untermain, mit dem Ziel, möglichst viele gute junge Leute in ein Bayernligateam zu integrieren. Eine spielberechtigte Mannschaft in Bayerns erster Liga war vorhanden und mit Nicholas Mari, Aaron Sommer selbst und Elena Siebentritt auch schon junges Top-Personal als Grundstock. Es gelang noch andere gute Leute für die Idee zu begeistern, allen voran Coach Marco Bischoff. Mit Viktor Bockelmann, Paul Möslein, Christoph und Dominique Probst und Gabriel Huber stehen nun hungrige Kaderspieler und internationale Medaillengewinner*innen im Team. Alle Neune schafften sie dann doch noch nicht, sodaß mit Ro Tran noch ein „alter“ Mechenharder mitmacht. An den Plan, in der ersten gemeinsamen Saison zusammenzuwachsen und eine gute Platzierung in der Bayernliga anzustreben, haben sich die Mechenharder „Spontis“ nicht gehalten und sind mit dem Gewinn der Meisterschaft glatt über ihr Ziel hinausgeschossen.
Diese Idee "Jugendmannschaft" ist eine Initiative „von unten“ und die Wahrscheinlichkeit, daß in einem sich selbst organisierten Team die Chemie stimmt ist groß und damit auch die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs. Der BPV kann stolz, sein, daß in seinem Bereich ohne sein Zutun wieder eine konkurrenzfähige Mannschaft entstanden ist und hoffentlich weiter bestehen bleibt. Rang 15 in der DPV-Vereinsrangliste zeigt das Potenzial des Teams, nur knapp hinter dem bairischen Platzhirschen 1.MKWU.
Für den 1. Bouleclub Mechenhard ist die Aufstiegsrunde am kommenden Wochenende der zweite Anlauf. 2014 war der erste Versuch gescheitert. Mechenhard 2019 ist aber komplett anders und könnte es schaffen. Bayern drückt die Daumen.
SA/SO 26./27.10.2019 Düsseldorf/Boulehalle • Die Bewerber, ihre DPV-Ranglistenplatzierung, ihre Topspieler*innen und die Gruppenaufteilung:
8. Zehlendorf 88, Berlin, Exbundesligist, (Boris und Dominik Tsuroupa)
15. BC Mechenhard, Bayern, Aspirant, 2014 (Paul Möslein, Nicholas Mari)
16. PC Viernheim, Hessen, Exbundesligist, 2 x Bronze EuroCup (Marcus Faltermann, Olivier Willmann)
21. LBR Dresden, Ost, mehrm. Aspirant, (Stefan Lauche, Jens Riedel)
22. BC Achern, BaWü, Neuling, (Albert Ludwig, Lucien Sonntag)
23. Lübecker BC, Nord, Exbundesligist, (Oscar Hodonou, Lasse Brosowski)
33. FV 1907 Diefflen, Saar, Neuling, (Maurice Racz, Justin Neu)
41. TSV Krähenwinkel, NiSa, Exbbundesligist, Mehrfachaspirant, (Max Koch, Jan-Philipp Krug)
Die gleichfarbigen Teams bilden jeweils eine Gruppe, die beiden folgenden Clubs werden am ersten Spieltag als „Überraschungsgast“ je einer der Gruppen zugelost.
52. KfK Münster, NRW, Neuling, (Rüdiger Kaiser, Olaf Backhaus)
72. VSFK 1900 Oppau, RLPf, Neuling, (Anja Deubel, Olaf Becker)
Jedes blaue Team tritt gegen die roten Mannschaften an, so spielt bspw. Mechenhard gegen Zehlendorf, Dresden, Achern, Krähenwinkel und Münster od. Oppau. Umgekehrt läuft es ebenso, Krähenwinkel spielt z.B. gegen Mechenhard, Viernheim, Lübeck, Diefflen sowie Münster od. Oppau. Die ersten drei der Tabelle nach 5 Spielrunden steigen in die Bundesliga auf. Gerüchten zufolge stehen Bundesligamannschaften vor der Auflösung, sodaß evtl. weitere Teams aufsteigen könnten. Was tatsächlich kommt, wird sich zeigen.